Inszenierung

Werther

Werther_01
„Warum in Angst setzt uns der Tod?
Was ist er weiter…
Man hebt den Vorhang auf
und man geht auf die andere Seite.“

3. Akt „Werther“

Oper von Jules Massenet
Musikalische Leitung: Johannes Rieger
Inszenierung: Susanne Knapp
Ausstattung: Alrune Sera

Nordharzer Städtebundtheater 2007
Premiere: 26. Oktober 2007, Quedlinburg

Werther_02
Werther_03
Werther_04
Werther_05
Werther_06
Werther_07
Werther_08
Werther_09

Aus Gesprächen mit der Regisseurin:

„Als ich „Die Leiden des jungen Werther“ vor vielen Jahren das erste Mal las, war ich begeistert von Goethes Sprache und seiner Gabe, Emotionen der Liebe und des Schmerzes so stark auszudrücken. Was mich heute vor allem interessiert, ist dieser Werther, der sich überall fremd fühlt.“

„Faszinierend am Roman ist die Sprache. Sie ist sinnlich und nachvollziehbar, weil sie über einen langen Zeitraum die Entwicklung von Menschen beschreibt, und zwar aus subjektiver Sicht. Die Sprache verändert sich mit der Veränderung des Seelenzustands Werthers. In der Musik von Jules Massenet ist das ähnlich. Wo im Roman Sätze zunehmend mit „…“ enden, wird im Opernverlauf Werthers Gesang immer kurzatmiger. Phrasen werden kürzer, brechen ab. Durch diese authentische Sprachgestalt wird Werthers emotionaler Zustand erlebbar. Sprache und Musik erweitern die Gefühlsdimensionen und Perspektiven.“

„Völlig neu ist in der Opernfassung die Sicht auf Charlotte, die wir ja im Briefroman nur über den Umweg der subjektiven Beschreibungen Werthers erfahren. Das ist meiner Meinung nach ein enormer Gewinn. Charlotte ist in der Oper eine aus sich heraus agierende Figur. Sie ist mehr alcht auf die Dinge, die uns im Roman vorenthalten blieb.“

„Der lange Weg zur Konzeption ist hier besonders interessant, weil ich mich sowohl mit der Goetheschen Romanvorlage als auch mit der Opernmusik befassen muss. Ich lese die Roman-Charlotte, die sehr jung ist und von Werther als engelsgleich und rein beschrieben wird. Dann höre ich die Musik der Opern-Charlotte, die ganz anders ist, und dazwischen ist ganz viel Freifläche, die es zu gestalten und zu füllen gilt.“

„Charlotte sucht eine Welt voller Kreativität, Freiheit und Licht, all das was sie selber überhaupt nicht mehr hat. Dies sucht sie bei Werther, der wie ein lichter Fremdkörper in ihr Leben tritt.“

„Nicht ohne Grund gab Massenet der Charlotte eine tiefe Stimme. Damit ist sie für mich überhaupt nicht die unschuldige Erscheinung, sondern eine verantwortungsbewusste, starke, tief empfindende Frau. Sie bekommt ein Gesicht, das sich in der Tiefgründigkeit mit der Entwicklung Werthers misst. Erst durch die Gleichberechtigung beider Figuren wird diese Oper wirklich tragisch. Jeder hier hat Recht. Jeder hat seine eigene Perspektive, seine Träume, seine Trauer und seine Gründe zu handeln, wie er oder sie es eben tun.“

„Werther sehnt sich nach der Unbeschwertheit der Kindheit, nach einer Welt, die für ihn unerreichbar ist. Werther wünscht sich Familie und Geborgenheit. Er flieht regelrecht in Regression, in Projektion und letztlich in den Tod. Er ist nicht gebaut für die Realität.“

„Was Charlotte an Werther fasziniert, ist seine Empfindsamkeit, sein frohes, konsequentes, impulsives Wesen. Er ist ein Träumer, ein Idealist. Das wird ihm zum Verhängnis. Es reißt ihm den Boden unter den Füßen weg, weil seine ganze Welt zerstört wird. Am Ende ist er sicherlich noch immer ein konsequenter Mensch, aber mit einer ganz anderen Grundgefühlslage. In dem Maße wie er schwärmen, formulieren, begeistern und lieben konnte, kann er eben auch leiden.“

„Im Roman gibt es Figuren, mit denen Werther sich zusehends identifiziert. Um Werthers Perspektive zu verstärken, tauchen diese Figuren sparsam in der Inszenierung auf, wie Narrengestalten in Werthers Kopf. Da ist die Mutter mit den Kindern am Brunnen und der Wahnsinnige, der im Winter für seine Geliebte Blumen sucht. Werther sieht seine Umgebung verklärt. Alles was ländlich und natürlich ist, erscheint ihm wunderbar und harmonisch. Mit dem Alltag dieser Menschen wird er erst konfrontiert, als seine eigene Traumwelt zusammen gebrochen ist. Als wäre damit ein Fenster zur Realität geöffnet worden. Doch an dieser Realität geht Werther zugrunde.“

„Jeder Mensch hat seine eigene Wahrnehmung. Ich denke, dass es keine objektive Wahrnehmung gibt. Werther ist ein Mensch, der die Welt ganz anders betrachtet als sein Umfeld. Da die Sichtweisen so extrem unterschiedlich sind, haben wir in der Bühnenraumgestaltung eben wirklich diese Ebenen gesucht und sichtbar gemacht.“

„Die Natur ist für Werther Kraftquelle. Das hat sicherlich etwas mit Goethes Religiosität und eigenem Verhältnis zu Natur zu tun. Gott wohnt in der Natur. So ist in der Inszenierung die Natur zum Zentrum für Werthers Welt geworden. Die ewige Sehnsucht nach Vollkommenheit spiegelt sich in einem Naturbild, das wie eine Schleuse fungiert und in die eigene Vision führt.“

„Die Bühne stellt keine realen Räume dar, sondern Emotionsräume.“

„Traum und Wirklichkeit sind nur unterschiedliche Wahrnehmungen und damit zwei verschiedene Realitäten. Und die können wir visualisieren.“

„Am Ende steigt Werther ganz konsequent aus beiden Welten aus.“

„Verlust ist ein Grundgefühl aller Figuren im Stück. Sie alle träumen, um mit dem Verlust umgehen zu können. Der Verlust der Mutter steht im Mittelpunkt der gesamten Familie um Charlotte, Sophie und den Amtmann. Dieser Verlust hat das ganze Leben dieser Menschen und ihre Sicht auf die Welt geprägt.“

„Alle Figuren träumen von etwas, das sie nicht bekommen bzw. verlieren müssen. Werther träumt von Charlotte. Charlotte träumt von Werther. Charlotte träumt auch von Albert. Sophie träumt von Werther. Albert träumt von Charlotte. Alle träumen und verlieren. “

„Wir sehen Dinge über die wir nie sprechen, die wir totschweigen, wir lassen Familienmitglieder ins offene Messer laufen, weil das leichter ist, als beispielsweise mit der Faust auf den Tisch zu hauen und zu sagen: so nicht!“

Werther in „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wolfgang Goethe

„Dass das Leben des Menschen nur ein Traum sei, ist manchem schon so vorgekommen, und auch mit mir zieht dieses Gefühl immer herum.“

„Ich bin mehr als einmal trunken gewesen, meine Leidenschaften waren nie weit vom Wahnsinn, und beides reut mich nicht; denn ich habe in meinem Maße begreifen lernen, wie man alle außerordentlichen Menschen, die etwas Großes, etwas unmöglich Scheinendes wirkten, von jeher für Trunkene und Wahnsinnige ausschreien musste.“

„Die menschliche Natur, fuhr ich fort, hat ihre Grenzen; sie kann Freude, Leid, Schmerzen bis auf einen gewissen Grad ertragen und geht zugrunde, sobald der überstiegen ist.“

„Es ist doch gewiss, dass in der Welt den Menschen nichts notwendig macht, als die Liebe.“

„Das volle, warme Gefühl meines Herzens an der lebendigen Natur, das mich mit so vieler Wonne überströmte, das ringsumher die Welt mir zu einem Paradiese schuf, wird mir jetzt zu einem unerträglichen Peiniger, zu einem quälenden Geist, der mich auf allen Wegen verfolgt.“

„Es hat sich vor meiner Seele wie ein Vorhang weggezogen, und der Schauplatz des unendlichen Lebens verwandelt sich vor mir in den Abgrund des ewig offenen Grabes.“

Fotos: Jan Pieter Fuhr